Das Bild dient nur zu Präsentationszwecken
Beschreibung
WIRKUNG UND BESCHREIBUNG: Pflege empfindlicher Haut. Anwendung bei Dekubitusgefahr. Stärkt und schützt die Haut in Bereichen, die zu Wundscheuern neigen. Geeignet zur Vorbeugung und Behandlung von stützendem Hauterythem. Bei 2- bis 3-maliger Anwendung täglich mit sanfter Massage ist die Anwendung schmerzfrei und wirkt langanhaltend. Stellt den schützenden Hydrolipidfilm der Haut wieder her und fördert die Erneuerung der Epidermiszellen. Vorbeugung und Behandlung von Druckgeschwüren: Druckgeschwüre entstehen durch Gewebeischämie. Diese entsteht durch einen anhaltenden Druck, der den für die Sauerstoffversorgung eines unbeweglichen und komprimierten Körperbereichs verantwortlichen Kapillardruck übersteigt. Durch die mangelnde Sauerstoffversorgung dieses Bereichs kommt es zur Gewebenekrose. Diese Art von Wunde ist grundsätzlich vermeidbar. Vorbeugung der Entstehung: Druckgeschwüre sind schwer heilende Verletzungen und stellen das Hauptproblem langzeitimmobiler Menschen dar. Die beste Behandlung ist immer die Vorbeugung, insbesondere bei Scheuerstellen und Haltungsänderungen: - Allgemeine Pflege: proteinreiche Ernährung, Flüssigkeits- und Elektrolytaufnahme zur Vermeidung von Dehydration, Korrektur des Blutzuckerspiegels. - Lokale Pflege: Kontrollieren Sie die Auflagepunkte des Körpers und tragen Sie dieses Produkt mit einer sanften Massage auf die Haut auf. Es hilft, die Kapillarität in den Bereichen wiederherzustellen, die am leichtesten nekrotisch werden und fördert so die Durchblutung. LATEXALLERGIE Es liegen keine Informationen zum Latexgehalt vor. ZUSAMMENSETZUNG Hyperoxygenierte Glyceride von essentiellen Fettsäuren (Linol- und Linolensäure), Palmitin- und Stearinsäure, Phytosterole, Tocopherole (Vitamin E) 99 g. Anisparfüm qsp 100 g. GEBRAUCHSANWEISUNG Auf die Haut im gefährdeten oder bereits geschwächten Bereich auftragen und leicht einmassieren, damit es besser einzieht. Eine Minute lang sanft mit den Fingerspitzen einmassieren. Anwendung auf jedem gefährdeten Bereich 2 bis 3-mal täglich wiederholen. Druckgeschwüre entstehen im Muskelbereich als Reaktion auf Sauerstoffmangel. Dieser erzeugt einen kontinuierlichen Druck, der den Kapillardruck, der den Muskel mit Sauerstoff versorgt, übersteigt, wenn die Person länger als gewünscht ruhiggestellt ist. Die Stützknochen drücken auf die Gesäßmuskulatur, was zu Gewebenekrosen führt. Neben dem Gewicht der immobilisierten Person wird die Entstehung dieser Wunden durch folgende Faktoren beschleunigt: – Falten in der Kleidung und Bettwäsche. – Nässe begünstigt die Gewebemazeration. – Klinische Faktoren wie Anämie, Infektionen, Diabetes, Hypovitaminose C.
Eigenschaften
Produkt-Code | 502525 |
Kategorie | Rekonstruktive plastische Chirurgie (Narben-Behandlung), Schönheit und Pflege |
Lieferung von | Spanien |
Produktbewertungen
Alle Bewertungen

Es gibt keine Bewertungen zu diesem Produkt.
Vielen Dank für Ihr Feedback! Es wurde zur Moderation weitergeleitet.