Paracetamol
Beschreibung Paracetamol
Die Informationen im Bereich Fragen und Antworten wurden vom Liki24.co.uk-Team erstellt und basieren auf der offiziellen Broschüre des Herstellers.
Paracetamol oder Paracetamol ist ein Arzneimittel, das ein Para-Aminophenol-Derivat enthält und eine analgetische (schmerzlindernde) und antipyretische (fiebersenkende) Wirkung hat, ähnlich wie nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (Aspirin, Ibuprofen, Naproxen usw.). Die schmerzstillende und fiebersenkende Wirkung ist nach 1-3 Stunden maximal und hält 3-4 Stunden nach der Verabreichung an.
Formen der Freisetzung
Paracetamol ist in verschiedenen Formen erhältlich:
- Paracetamol 500 mg, Therapie
- Paracetamol 500 mg, Tabletten, Labormed
- Paracetamol Helcor, 500 mg, Tabletten, Helcor
- Paracetamol Zentiva 500 mg, Tabletten, Zentiva
- Paracetamol 125 mg, Zäpfchen, Antibiotika
- Paracetamol Sirup, 120 mg/5 ml, 100 ml, Tis Pharmaceutical
- Paracetamol Slavia, 500 mg, Tabletten
- Parasinus, Gsk
- Paracetamol Penta - Parasinus Penta, Gsk
Paracetamol kann Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren als Tabletten (Lutschtabletten) oder Brausetabletten, Zäpfchen oder als Infusionslösung (Paracetamol zum Einnehmen) verabreicht werden. Bei Kindern unter 6 Jahren wird Paracetamol als Suspension (Sirup) oder Zäpfchen verabreicht.
Es gibt auch viele Medikamente, die die Wirkung von Paracetamol durch die Kombination mehrerer Moleküle verstärken. So gibt es Paracetamol in Kombination mit Tramadol (einem schwachen Opioid), Phenylephedrin (abschwellendes Mittel für die Nase, das bei Erkältungs- und Grippesymptomen hilft) oder Koffein.
Indikationen für die Anwendung
Wozu ist Paracetamol gut? Paracetamol ist zur Behandlung von leichten bis mäßigen Schmerzen an verschiedenen Stellen angezeigt: Kopfschmerzen, Migräne, Gelenk- und rheumatische Schmerzen, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen, posttraumatische Schmerzen, Zahnschmerzen, Menstruationsschmerzen. Bei Erkältungen und Grippe lindert Paracetamol Muskelschmerzen und senkt das durch Virusinfektionen verursachte Fieber.
Dosierung und Art der Anwendung
Wie hoch ist die Paracetamol-Dosis und wie oft wird Paracetamol eingenommen: Für Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre beträgt die empfohlene Dosis von Paracetamol 1-2 Tabletten (500-1000 mg), bei Bedarf wird die Dosis nach 4-6 Stunden wiederholt. Paracetamol sollte nicht in einem Abstand von weniger als 4 Stunden eingenommen werden.
Die empfohlene Höchstdosis für Erwachsene beträgt 4 g Paracetamol pro Tag (8 Tabletten/Tag), und die empfohlene Einzeldosis beträgt 1 g (2 Tabletten einmalig eingenommen).
Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren beträgt die empfohlene Dosis von Paracetamol ½-1 Tablette (250-500mg) alle 4 Stunden. Die empfohlene Höchstdosis beträgt 60 mg/kg, berechnet nach dem Gewicht des Kindes. Nehmen Sie die Tabletten nicht in Abständen von weniger als 4 Stunden ein und nehmen Sie nicht mehr als 4 Tabletten in 24 Stunden ein.
Bei Kindern unter 6 Jahren und über 3 Monaten beträgt die empfohlene Tageshöchstdosis 60mg Paracetamol/kg, aufgeteilt in Dosen von 10-15mg/kg über 24 Stunden. Die Dosis lässt sich leichter ermitteln, wenn man die Hinweise auf dem Beipackzettel beachtet.
Kontraindikationen
Es gibt einige Kontraindikationen für Paracetamol. Paracetamol ist kontraindiziert bei Patienten, die bereits Überempfindlichkeits- oder Allergiereaktionen auf Paracetamol gezeigt haben. Verwenden Sie Paracetamol auch nicht, wenn Sie an einer hepatozellulären Beeinträchtigung leiden. Kontraindikationen für Paracetamol sind auch für Patienten mit Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel beschrieben.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Lebensmitteln
Paracetamol wird nicht in Kombination mit anderen paracetamolhaltigen Arzneimitteln empfohlen. Auch Personen, die mit blutgerinnungshemmenden Mitteln behandelt werden, benötigen eine INR-Überwachung, wenn sie höhere Dosen von Paracetamol über einen längeren Zeitraum einnehmen (eine Woche lang täglich 2 g pro Tag), da Paracetamol die Wirkung dieser Arzneimittel verstärkt.
Nebenwirkungen
Im Allgemeinen sind für Paracetamol bei der empfohlenen Dosierung und über einen kurzen Zeitraum hinweg nur seltene Nebenwirkungen beschrieben. Überempfindlichkeitsreaktionen, asymptomatische Thrombozytopenie (Verminderung der Anzahl der Blutplättchen im Blut), Blutungen oder Hämatome, vorübergehender Hautausschlag, Parästhesien, Juckreiz, Nebenwirkungen im Magen-Darm-Bereich, im Nierenbereich (Nierenkolik, Nierenversagen) können auftreten. Bei langfristiger Anwendung kann es zu Leberschäden mit erhöhter Prothrombinzeit (INR), Serumbilirubin, LDH und Transaminasen (TGO, TGP) kommen.
Überdosierung
Bitte halten Sie sich an die angegebenen Dosierungen und überschreiten Sie nicht die auf der Verpackung angegebene Höchstdosis an Paracetamol. Eine Überdosierung kann innerhalb der ersten 24 Stunden zu Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schweißausbrüchen usw. führen. Die akute Einnahme einer Überdosis kann sogar tödlich sein. Im Falle einer Überdosierung ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
Lagerungsbedingungen
Bei Raumtemperatur, vor Feuchtigkeit und Hitze geschützt lagern.
Referenzliste
Häufig gestellte Fragen
Paracetamol beeinflusst die Fahrtüchtigkeit?
Kann ich Paracetamol gegen Menstruationsschmerzen einnehmen?
Kann ich Paracetamol gegen Rückenschmerzen einnehmen?
Kann ich Paracetamol gegen Kopfschmerzen einnehmen?
Kann ich Paracetamol gleichzeitig mit nicht-steroidalen Antirheumatika einnehmen?
Kann ich Paracetamol und Aspirin gleichzeitig einnehmen?
Kann ich Paracetamol und Antibiotikum gleichzeitig einnehmen?
Aspirin oder Paracetamol bei Erkältung?
Kann ich Paracetamol gegen Muskelfieber einnehmen?
Nurofen oder Paracetamol?
Kann ich Paracetamol während der Schwangerschaft einnehmen?
Kann ich Paracetamol in der Stillzeit einnehmen?
Kann ich Paracetamol mit Alkohol kombinieren?
Welche Langzeitfolgen hat der chronische Paracetamol-Konsum?
Hält Paracetamol die Menstruation auf?
Paracetamol ist ein Antibiotikum?
Eigenschaften
Code АТC 1 | N02BE01 |