Beschreibung
AKTION UND BESCHREIBUNG
Pflege empfindlicher Haut. Anwendung bei Dekubitusgefahr. Stärkt und schützt die Haut in scheuergefährdeten Bereichen und ist zur Vorbeugung und Behandlung von unterstützendem Hauterythem geeignet. 2- bis 3-mal täglich mit sanfter Massage auftragen; schmerzfrei und langanhaltend. Stellt den schützenden Hydrolipidfilm der Haut wieder her und fördert die Zellerneuerung der Epidermis. Vorbeugung und Behandlung von Druckgeschwüren: Druckgeschwüre entstehen durch Gewebeischämie. Diese entsteht durch einen anhaltenden Druck, der den für die Sauerstoffversorgung eines unbeweglichen und belasteten Körperbereichs verantwortlichen Kapillardruck übersteigt. Durch die mangelnde Sauerstoffversorgung dieses Bereichs kommt es zur Gewebenekrose. Diese Art von Wunde ist immer vermeidbar. Vorbeugung der Entstehung: Druckgeschwüre heilen schwer und sind das Hauptproblem für Menschen, die lange Zeit unbeweglich sind. Die beste Behandlung ist immer die Vorbeugung, insbesondere bei Reibung und Haltungsänderungen: - Allgemeine Pflege: proteinreiche Ernährung, Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr zur Vermeidung von Dehydration, Korrektur des Blutzuckerspiegels. - Lokale Pflege: Kontrollieren Sie die Stützpunkte Ihres Körpers und tragen Sie das Produkt mit einer sanften Massage auf die Haut auf. Es hilft, die Kapillarität in Bereichen wiederherzustellen, die besonders anfällig für Nekrose sind, und fördert so die Durchblutung.
LATEXALLERGIE
Über den Latexgehalt liegen keine Informationen vor.
ZUSAMMENSETZUNG
Hyperoxygenierte Glyceride essentieller Fettsäuren (Linol- und Linolensäure), Palmitin- und Stearinsäure, Phytosterole, Tocopherole (Vitamin E) 99 g. Anisparfüm csp 100 g.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Auf die Haut der gefährdeten oder bereits geschwächten Stelle auftragen und leicht einmassieren, damit das Mittel besser einziehen kann. Eine Minute lang sanft mit den Fingerspitzen einmassieren. Anwendung 2- bis 3-mal täglich auf jeder gefährdeten Stelle wiederholen. Druckgeschwüre entstehen in Muskelbereichen als Reaktion auf Sauerstoffmangel. Wenn die Person länger als gewünscht ruhiggestellt ist, entsteht ein dauerhafter Druck, der höher ist als der Kapillardruck, der den Muskel mit Sauerstoff versorgt. Stützknochen drücken auf die Gesäßmuskulatur und verursachen Gewebenekrose. Neben dem Gewicht der ruhiggestellten Person wird die Entstehung dieser Wunden durch folgende Faktoren beschleunigt: – Falten in der Kleidung und Bettwäsche. – Ist die Person nass, wird Gewebemazeration begünstigt. – Klinische Faktoren wie Anämie, Infektionen, Diabetes und Vitamin-C-Mangel.
Eigenschaften
Produkt-Code | 506171 |
Kategorie | Rekonstruktive plastische Chirurgie (Narben-Behandlung), Schönheit und Pflege |
Marke | Urgo |
Lieferung von | Spanien |
Produktbewertungen
Alle Bewertungen

Es gibt keine Bewertungen zu diesem Produkt.