Diardep, 14 Portionsbeutel, Dr. Phyto
Diardep
Beschreibung Diardep
Die Informationen im Bereich Fragen und Antworten wurden vom Liki24.co.uk-Team erstellt und basieren auf der offiziellen Broschüre des Herstellers.
Diardep ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit einer komplexen Formel auf Basis von Pflanzenextrakten, das speziell zur Unterstützung der funktionellen Balance des Darmtraktes bei Durchfallerkrankungen entwickelt wurde. Als erste Wahl zur Linderung von Durchfall aufgrund von Verdauungsinfektionen, funktionellem oder iatrogenem (medikamentösem) Durchfall zeichnet sich das Produkt durch einen vielseitigen Wirkmechanismus aus.
Darreichungsformen
Diardep ist in Form von Beuteln mit Pulver zum Auflösen in Wasser erhältlich, wobei jeder Beutel eine sorgfältig dosierte Kombination pflanzlicher Wirkstoffe (Heidelbeere, Waldmandel, Großblättrige Taubnessel, Muskatblüte, Pfefferminze) enthält.
Diardep Beutel erleichtern die Einnahme, auch bei Kindern, und ermöglichen eine schnelle Aufnahme der bioaktiven Substanzen.
Anwendungsgebiete
Diardep wird zur Vorbeugung und Behandlung von Durchfall empfohlen, der unter folgenden Ursachen auftritt:
- Virale Infektionen des Verdauungstraktes
- Ungesunde Ernährungsgewohnheiten, einschließlich des Verzehrs verdorbener oder schwer verdaulicher Lebensmittel
- Psychischer Stress, der zu Verdauungsstörungen führen kann
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten, insbesondere Laktose- oder Glutenunverträglichkeit
- Antibiotikabehandlung, die die Darmflora beeinträchtigt
- Entzündliche oder irritative Verdauungsstörungen
Diardep zielt sowohl auf die Verringerung von Entzündungen der Darmschleimhaut und von Exsudaten als auch auf die Verringerung von Wasser- und Elektrolytverlusten ab und wirkt gleichzeitig beruhigend auf Krämpfe und Bauchbeschwerden.
Durch seinen Gehalt an standardisierten Extrakten aus Heilpflanzen, die für ihre adstringierende, entzündungshemmende und krampflösende Wirkung bekannt sind, trägt Diardep zur Wiederherstellung der Darmfunktion und zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit Verdauungsstörungen bei.
Dosierung
Die empfohlene Dosierung variiert je nach Alter und Schwere der Symptome:
- Kinder von 6 Monaten bis 1 Jahr: 1–2 Beutel pro Tag, nur auf ärztliche Empfehlung
- Kinder von 1 bis 6 Jahren: 1 Beutel alle 4 Stunden, maximal 3 Beutel pro Tag
- Kinder von 6 bis 12 Jahren: 1 Beutel alle 3 Stunden, maximal 4 Beutel pro Tag
- Erwachsene: 2 Beutel alle 6 Stunden, maximal 4 Beutel pro Tag
Der Inhalt eines Beutels wird in ca. 10 ml Wasser aufgelöst und je nach Vorliebe und Kooperationsfähigkeit des Patienten in Tropfenform, mit einem Löffel oder einer Dosierspritze verabreicht.
Gegenanzeigen
Die Anwendung von Diardep ist in folgenden Fällen kontraindiziert:
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe, insbesondere gegen Pflanzen aus der Familie der Asteraceae (Kamille)
- Darmverschluss oder paralytischer Ileus
- Bei Säuglingen unter 6 Monaten ohne vorherige ärztliche Rücksprache
Besondere Anwendungshinweise
Diardep ist für die kurzfristige Anwendung bestimmt. Wenn innerhalb weniger Tage keine deutliche Besserung eintritt oder wenn schwere Symptome auftreten (Elektrolythaushalt, Dehydrierung, hohes Fieber), ist dringend ein Arzt zu konsultieren.
Die Einnahme des Produkts muss mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr und gegebenenfalls einer Elektrolytzufuhr einhergehen.
Nebenwirkungen
Diardep ist aufgrund seiner natürlichen Zusammensetzung im Allgemeinen gut verträglich. In Einzelfällen können jedoch folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Allergische Hautreaktionen (Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht)
- Leichte Verdauungsstörungen (Übelkeit, Blähungen)
- Aufgrund des Gehalts an Süßungsmitteln (Fructose, Stevia) kann übermäßiger Verzehr abführend wirken.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Lebensmitteln
Es wurden keine signifikanten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln berichtet. Es wird jedoch empfohlen, das Produkt mindestens 1–2 Stunden vor der Einnahme von oral über den Darm resorbierbaren Arzneimitteln einzunehmen, um deren Wirksamkeit nicht zu beeinträchtigen.
Überdosierung
Es liegen keine Daten vor, die auf eine schwere Toxizität bei versehentlicher Überdosierung hindeuten. Übermäßiger Verzehr kann jedoch zu folgenden Symptomen führen:
- Stark abführende Wirkung
- Störungen des Elektrolythaushalts, insbesondere bei kleinen Kindern
In solchen Fällen wird empfohlen, die Einnahme abzubrechen und unter ärztlicher Aufsicht den Wasserhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Lagerungsbedingungen
Bei Raumtemperatur in der Originalverpackung vor Feuchtigkeit und direktem Licht geschützt lagern. Für kleine Kinder unzugänglich aufbewahren. Das Produkt sollte vorzugsweise vor dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verbraucht werden.
Verwendete Fachliteratur
- PubMed, Antidiarrhoische und antioxidative Aktivitäten von Melissenextrakt (Matricaria recutita L.) bei Mäusen
- WebMd, Vaccinium Myrtillus
- PubMed, Eine Übersicht über die gesundheitlichen Vorteile der Nährstoffe von Malva sylvestris L. für Metaboliten, Antioxidantien und entzündungshemmende, krebsbekämpfende und antimikrobielle Anwendungen
- Mount Sinai, Minze
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Enthält Diardep Gluten oder Laktose?
Kann Diardep während der Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden?
Wie lange kann ich Diardep einnehmen?
Eigenschaften
Kategorie | Nahrungsergänzungsmittel, Gesunde Verdauung, Antidiarrhoika |
Marke | Dr. Phyto |
Darreichungsform | Sachets |