-
£4.60
- Die Verpackung ist in Rumänisch und Sie können immer unsere Website für Produktbeschreibungen in Deutsch besuchen
- Preisgestaltung für Produkte und Dienstleistungen
Beschreibung
Akazienblütentee:
Gewicht – 50 g
Akazienblütentee trägt zur normalen Funktion des Magens bei und unterstützt die Gesundheit der Lunge.
Akazientee – Zusammensetzung:
die Blüten des Baumes Robinia Pseudacacia L., fam. Fabaceae, enthalten Flavonoide (Robinin, Akazie), ätherisches Öl, Tannine, Kaffee- und Chlorogensäure, Kohlenhydrate.
Hauptanwendungen: hyperazide Gastritis, Magengeschwür. Andere Anwendungen: Husten.
Bei Überempfindlichkeit gegen diese Pflanze wird davon abgeraten. Bei den empfohlenen Dosierungen sind keine Kontraindikationen bekannt.
Akazienblütentee – Zubereitungsart:
Einen Teelöffel der Pflanze mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und zugedeckt 10-15 Minuten stehen lassen, dann abseihen.
Verabreichungsmethode:
Trinken Sie täglich 2-3 Tassen Tee vor den Hauptmahlzeiten.
Akazie (Robinia pseudacacia) – Vorteile und Eigenschaften:
Akazie ist eine Pflanze, die als Zierpflanze an Straßenrändern, in Parks, zur Befestigung von Sanddünen sowie als Honigpflanze von Imkern kultiviert wird.
In der Volkstradition wurde das harte Holz zur Herstellung von Werkzeugen und verschiedenen Haushaltsgegenständen verwendet, und die Blumen wurden zum Gelbfärben von Baumwolle und Seide verwendet.
Die Blüten, Blätter (selten) und Rinde werden zu therapeutischen Zwecken verwendet.
Akazienblüten enthalten ätherische Öle, Rotkehlchen, Flavone, Acacin – ein Flavonglycosid, Vitamine, Mineralien, Carotinoide und die Rinde enthält Phytotoxine, Toxalbumine (Robinin und Phazin), Silinginglykosid, pyrokatechinische Tannine, Schleimstoffe, Harze, Bitterstoffe und Mineralien.
Akazienblüten werden als Aufguss oder Abkochung bei schleimlösendem Husten, rheumatischen Schmerzen, Zahnneuralgien, Magenschmerzen, Übersäuerung, Refluxösophagitis, Nierenerkrankungen, Migräne, Sodbrennen, Schlaflosigkeit, gastroduodenalem Geschwür, Bronchitis, Leukorrhoe, Anämie und Kehlkopfentzündung empfohlen , Grippe oder Bauchkoliken.
Eichenrinde wird in Form eines Aufgusses oder einer Abkochung bei biliärem dyspeptischem Syndrom und die Blätter bei Bronchitis, Laryngitis und Verstopfung empfohlen.
Bei äußerlicher Anwendung haben Kompressen, lokale Bäder oder Gurgeln mit Akazienblütenaufguss wohltuende Wirkung bei Verbrennungen, Wunden, Hautgeschwüren und Zahnneuralgien.
Der Verzehr insbesondere von Rinde, Samen und Wurzeln in jeglicher Form ohne ärztlichen Rat kann zu Bauchkoliken, Durchfall, Apathie, Erbrechen, Dehydrierung und Durchblutungsstörungen führen. Die Blüten haben keine schädlichen Auswirkungen.
Eigenschaften
Produkt-Code | 5591 |
Kategorie | Tees, Getränke |
Marke | Stef Mar Valcea |
Volumen | 50 g |
Lieferung von | Rumänien |
Produktbewertungen
Alle Bewertungen

Es gibt keine Bewertungen zu diesem Produkt.